Die zweite Strauß-Operette ist aus guten Gründen wenig bekannt. Auch Nikolaus Habjan kann die abstruse Geschichte nicht ...
"Turandot" und die "Zauberflöte" in Basel: Der Critical-Classics Gründer Berthold Schneider über den Umgang mit Rassismus in ...
Eine denkwürdige Koppelung zweier kürzerer musikdramatischer Werke präsentiert die Deutsche Oper am Rhein (zunächst am Spielort Duisburg): Zwischen Peter Maxwell Davies' 1980 in Edinburgh uraufgeführt ...
Nach einem vielfältigen Konzertprogramm unter dem Titel "Constellations of Lorely" geht der Kulturverein Constellations nun ...
Bei der Kunst-Gala in der Göttinger Stadthalle machen Kulturschaffende auf ihre dramatische Lage aufmerksam. 1200 Besucher ...
Im letzten Moment vor der Premiere durch eine Einspringerin gerettet: Strauss' Spätwerk beeindruckt mit straffer Regie und ...
145 Jahre nach seiner Uraufführung kehrte nun das Stück an das Haus seiner Uraufführung zurück, wobei man vom heutigen Publikum natürlich nicht mehr erwarten kann, die satirischen Anspielungen an die ...
Mozart hat sich damit erstmals dem Genre der „Zauberstücke“ zugewandt - ist ebenso wie die des Librettos nur lückenhaft dokumentiert. Sicher ist, dass sich Mozart ab April 1791 mit der Komposition ...
Steier hat eine doppelte Brechung erfunden für die Suada des Librettos, das den Psychodruck des Leistungssports mit den Mechanismen des Terrors und den Pannen der Terrorbekämpfung in Engführung ...