Die Stadtwerke SH erhalten vom Land Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 830.000 Euro für den Anschluss der ...
Die digitale Ausgabe 6/2025 von EUWID Wasser und Abwasser mit Fokus auf ✓Gewässerschutz ✓Klärschlamm ✓Wasserkraft ...
Die RheinEnergie AG setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um, das auf kalter Nahwärme dank Grundwasser und Wärmepumpen basiert.
Eine grundlegende Veränderung der nationalen Hafenpolitik fordern die Umweltverbände WWF, NABU und BUND vom Bund und vor ...
Bei der Planung von Sanierungs- und Unter-haltungsarbeiten an den sächsischen Stauanlagen gewinnt die Anpassung an den Klimawandel eine immer größere Bedeutung. So startete in diesem Jahr beispielswei ...
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) zieht nach einem weiteren Jahr des Citizen Science Projektes FLOW Bilanz: Die Gewässer ...
Das Projekt DoppelPAK, das sich mit der Wie-derverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für ...
Betreiber und Betreiberinnen ortsfester Betriebsstätten sind nicht generell dazu verpflichtet, sich an das örtliche ...
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers. Sie führen dazu, dass Regenwasser nicht die ...
Das interkommunale Großprojekt „Freiheit Em-scher“ ist mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt ...
Rund 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr werden ab sofort in Ristedt ins Netz des Oldenburgisch-Ostfriesischen ...
Kläranlagen können tatsächlich zu einer kommunalen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen. Zu diesem abschließenden Ergebnis kommt das dreijährige Forschungsprojekt „RoKKa – Rohstoffquelle ...