Die Stadtwerke SH erhalten vom Land Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 830.000 Euro für den Anschluss der Gemeinden Idstedt und Neuberend an die Kläranlage Schleswig. Mit Hilfe der ...
Thüringen will die Bildung von Grundwasser fördern und Wasser stärker in Gewässern und im Boden zurückzuhalten. Dabei spiele unter anderem der Humusaufbau eine wichtige Rolle, heißt es in einer ...
Die Stadt Dresden informiert in Echtzeitdaten zum Zustand von Fließgewässern und Hochwasserrückhalteanlagen im Fall eines Starkregens oder Hochwassers. Entsprechende Informationen können im Dresdner ...
Hessen will mit einem weiteren Gewässerprogramm für lebendige, klimaresiliente und ökologisch intakte Flüsse und Bäche sorgen. Angesichts des Fachkräftemangels und wachsender Aufgaben stoßen viele hes ...
Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat den Stadtwerken Schlüchtern ein Wasserrecht zur Entnahme von Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung aus den „Gundhelmquellen“ sowie den Brunnen ...
Betreiber und Betreiberinnen ortsfester Betriebsstätten sind nicht generell dazu verpflichtet, sich an das örtliche Versorgungsnetz anzuschließen und zum Reinigen von Arbeitsgeräten und Ausrüstungen ...
Im Streit um Düngebeschränkungen für einen besseren Grundwasserschutz will die Landesregierung die Entscheidung des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts prüfen. Zunächst solle die schriftliche ...
Der schleswig-holsteinische Landtag hat die Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) beschlossen. Wie das Landesumweltministerium mitteilte, werden durch das Gesetz zum einen ...